Willkommen im Ortsverband der Partei
DIE LINKE Werder (Havel)
Kranzniederlegung zum Tag der Befreiung
8. Mai 2023
Am Tag der Befreiung ehrten Mitglieder der Basisorganisation DIE LINKE Werder die Gefallen der Roten Armee und die Opfer des Faschismus mit einer Kranzniederlegung am sowjetischen Ehrenmahl. Der Fraktionsvorsitzende Peter Hinze dankte den verantwortlichen Mitarbeitern der Stadtverwaltung für die gute Erhaltung und Pflege des Denkmals.
Lutz Janke
DIE LINKE Werder unterstützt Hilfsaktion für Menschen in Ukraine
01. Februar 2023
Der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. hat im Januar diesen Jahres wieder zu Sach- und Geldspenden für einen Hilfstransport in die Ukraine aufgerufen. Der Ortsverband Die LINKE Werder(Havel) hat sich kurzfristig diesem Aufruf angeschlossen und Geld und Bekleidung gesammelt.
Am Mittwoch, den 01.02.2023, wurden im Rewe Markt von Siegfried und Thomas Grube im Potsdamer Marktcenter 20 Tüten mit Grundnahrungsmitteln und anderen in der Ukraine dringend benötigten Dingen erworben und diese sowie Bekleidung an Herrn Hader vom AWO Bezirksverband übergeben.
Wir bedanken uns bei allen, die unsere kurzfristige Aktion unterstützt haben.
Holocaust-Gedenktag 2023
27. Januar 2023

Wir leben in einer Welt, in der das Leid des Einzelnen immer mehr in der Anonymität, hinter dem Machtstreben, dem Eigennutz, der Selbstüberhöhung Andererer verschwindet.
Selbst in einem btutalen Krieg wird mehr über technische Daten von Waffensystemen debattiert als über die Toten, Verwundeten, Traumatisierten, die die Waffenschlachten zurücklassen.
weiter...
Spenden an die Tee- und Wärmestube Werder (Havel) übergeben
22. Dezember 2022
Mitglieder des Ortsverbandes DIE LINKE. Werder (Havel), Sympathisanten und Freunde haben in den letzten Tagen Hosen, Jacken, Pullover und Schuhe für Frauen, Männer und Kinder für die kalte Jahreszeit sowie Bettwäsche und Handtücher gesammelt und dem Verein der Tee- und Wärmestube Werder übergeben.
Das Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung, Dienstsitz Plessow, spendete Schränke und Regale zur Aufbewahrung.
Unsere Fraktion hatte einen Antrag zur Unterstützung der Tee- und Wärmestube in SVV Werder eingebracht - dieser wurde einstimmig angenommen. Der Ortsverband der LINKEN. übergab eine Spende in Höhe von 100 EURO für die weitere Ausstattung der Räume.
Diese Aktion fand auch in der Presse Beachtung (siehe MAZ vom 28.12.2022 Seite 17). Zitat MAZ: "...haben Vereinsmitglieder und Anhänger der Linken das getan was sie gut können: anpacken."
Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen bedanken, die unsere Aktion tatkräftig unterstützt haben und damit den Menschen, die die Tee- und Wärmestube aufsuchen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben.
Wir wünschen allen eine schöne Zeit und einen gesunden Rutsch in das Jahr 2023.
Christiane Fritzsche
Korken sammeln für den guten Zweck
12. Dezember 2022
In Zusammenarbeit mit dem NABU Hamburg und dem Treffpunkt Freizeit Werder (Havel) ist es gelungen eine Korksammelstelle im Treffpunkt am Plantagenplatz einzurichten.
Ziel ist es Korken von Wein- und Sektflaschen nicht wegzuwerfen, sondern zu sammeln und zu Dämmgranulat zu verarbeiten. Der Verkauf des Granulats kommt dem Kranichschutz in Deutschland und Spanien zugute.
Also, bitte sammeln, abgeben im Treffpunkt Freizeit und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Christiane Haustein
Tag des Ehrenamtes
10. Dezember 2022
Zum Tag des Ehrenamtes empfing Ministerpräsident Dietmar Woidke über 60 Ehrenamtler um ihnen seinen Dank für ihre freiwillige Arbeit auszusprechen. Mit dabei war unsere Werderanerin Henriette Haase, die sich besonders für Flüchtlinge in unserer Stadt engagiert. Die MAZ berichtete am 12. Dezember darüber.
Wir, der Ortsverband der Partei DIE LINKE bedanken uns bei allen Bürgern, die sich freiwillig in unserer Stadt engagieren.
Der Ortsparteivorstand
Resi-Salomon-Straße eingeweiht
09. November 2022

Am Jahrestag der Pogromnacht von 1938 wurde im Orsteil Glindow die Stichstraße zum Bildungscampus der Hoffbauerstiftung als Resi-Salomon-Straße benannt. Die Stadt Werder hatte dazu am neuen Straßenschild zu einer Gedenkveranstalltung eingeladen.
Resi Salomon war eine jüdische Bürgerin, die ganz in der Nähe der neuen Straße eine Gärtnerei betrieb. Sie wurde 1942 von Nazi-Regime nach Teblinka deportiert und ermordet. An sie und ihren Sohn erinnern auch zwei Stolpersteine.
Die Einweihung des Straßenschildes verzögerte sich, weil der Erläuterungstext zum Leben von Resi Salomon nicht dem Beschluß des Ortsbeirates entsprach, was von den Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE entdeckt wurde. Daraufhin wurde ein korrigiertes Schild bestellt und auf Vorschlag der LINKEN jetzt eingeweiht.
Nach der Ansprache der Bürgermeisterin Frau Saß und der Gruppe Schülerinnen vom OSZ Werder sprach auch die Ortsvorsitzende der Partei DIE LINKE Werder, deren Rede wir hier dokumentieren: Redetext downloaden.