Willkommen beim Ortsverband
der Partei Die Linke Werder (Havel)
Der Tag der Befreiung im Spiegel von DDR-Plakaten
Termin: 05. und 06. Mai 2025
Anlässlich des diesjährigen 80zigsten Jahrestages des Tages der Befreiung zeigt Die Linke Ortsverband Werder(Havel) eine Plakatausstellung mit historischen DDR-Plakaten.
Die Schau präsentiert ausschließlich originale Plakate, welche die historische Bedeutung des Tages und das künstlerische Schaffen im Wandel der Zeit sichtbar machen. Ebenso thematisiert sie die inhaltliche Auseinandersetzung und den Umgang mit dem Tag der Befreiung in der DDR
Montag, den 5. Mai 2025
Am Gutshof 3; Büro Ortsverband Die Linke; 17:00 Uhr
Ausstellungseröffnung durch Tobias Bank
Flyer zur Ausstellungseröffnung
und
Dienstag, den 6. Mai 2025
Am Gutshof 3; Büro Ortsverband Die Linke; 19:00 Uhr
Buchlesung mit Karoline Hugler „Meer von Sonnenblumen“ (Plakat zur Buchlesung)
und
Donnerstag, den 8. Mai 2025
Neuer Friedhof; sowjetisches Ehrenmal; um 10:00 Uhr
Kranzniederlegung
Bundestagswahl 2025
26. Februar 2025
Wir danken Allen die uns gewählt haben!
Zitat aus dem aktuellen Newsletter vom Parteivorstand:
Es ist noch gar nicht so lange her, dass kaum noch jemand an die Zukunft der Linken geglaubt hat. Doch wir haben uns nicht beirren lassen: Nach einem Wahlkampf, in dem wir uns als einzige Partei konsequent den Alltagsproblemen der Menschen gewidmet haben und uns ebenso konsequent dem Faschismus entgegengestellt haben, ziehen wir mit sensationellen 8,8 Prozent wieder als Fraktion in den Bundestag ein. Es ist schwierig, dafür die richtigen Worte zu finden: Deshalb an dieser Stelle einfach nur ein riesengroßes „Danke“ an alle, die uns gewählt haben, an alle Helfer*innen im Wahlkampf und alle, die uns auf anderem Weg unterstützt haben. Außerdem ein herzliches „Willkommen“ an unsere vielen Neumitglieder: Kurz nach der Wahl haben wir die Schwelle von 100.000 Mitgliedern überschritten.
Mit 4.355.382 Zweitstimmen erreichte Die Linke – in absoluten Zahlen – das zweitbeste Ergebnis in ihrer Geschichte. Wir haben sechs Wahlkreise gewonnen, darunter mit Berlin-Neukölln einen Wahlkreis im ehemaligen Westdeutschland. Doch das Gesamtergebnis der Wahl ist alarmierend: Union und AfD haben zusammen mehr als die Hälfte der Stimmen erhalten. Dies zeigt: Es liegt noch viel Arbeit vor uns. „Es muss jetzt in den nächsten Jahren darum gehen, wieder andere gesellschaftliche Mehrheiten für ein sozialeres, ein progressives Deutschland zu gewinnen“, stellte unser Parteivorsitzender Jan van Aken auf einer Pressekonferenz am Montag klar. „Darin sehen wir unsere Aufgabe: Breite Bündnisse zu schmieden, etwa für einen Mietendeckel und eine Vermögenssteuer,“ so Jan van Aken. „Friedrich Merz kann sich jetzt warm anziehen. Wir wissen, wie Opposition geht.“
Infostand zur Bundestagswahl
08. Februar 2025
Zur Bundestagswahl hat der Ortsverband Die Linke Werder heute Vormittag einen Infostand vor einem Supermarkt aufgebaut. Es gab trotz des kalten Wetter ein reges Interesse der Bürger.

Wieder ein Plakatwahlkampf mit Zerstörungen
27. Januar 2025
Wie schon zur Kommunalwahl gab es wieder etliche Zerstörung von Wahlplakaten in Werder. Insbesondere rund um den Plantagenplatz hatten sich offensichtlich in der Nacht vom Freitag (24.01.) auf den Sonnabend einige Demokratiefeinde an Plakaten der Linken und auch anderer Parteien zerstörerisch betätigt.
Holocaustgedenktag 2025
27. Januar 2025
Am 27. Januar vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz durch sowjetische Soldaten
befreit. Aus diesem Anlass versammelten sich Werderaner Bürger und Mitglieder der Linken, um am sowjetischen Ehrenmal und am Gedenkstein für die Opfer des Faschismus Blumengebinde niederzulegen.




Gedenken zum Volkstrauertag
17. November 2024
Wie jedes Jahr zum Volkstrauertag haben Mitglieder des Ortsverbandes und der Fraktion Die Linke Werder (Havel) und weiterer Fraktionen in der SVV vor der Veranstaltung der Stadt am sowjetischen Ehrenmal und am OdF Gedenkstein bei einer Gedenkveranstaltung Kränze niedergelegt.


Blumen an den Stolpersteinen in Werder
9. November 2024

An alle Standorten von Stolpersteinen im Gebiet von Werder (Havel) haben Mitglieder und Sympatisanten der Linken am 9. November die Stolpersteine geputzt und Blumen niedergelegt.
Zentrale Veranstaltungen waren an den Stolpersteinen bei der Brandenburger Str. 20, organisiert vom Aktionsbündnis "Weltoffenes Werder" und die Ausstellungseröffnung "Jüdische Schicksale" im Treffpunkt am Plantagenplatz.
Lutz Janke
Tag der Bibliotheken
24. Oktober 2024
Seit 1995 findet jedes Jahr am 24.Oktober deutschlandweit der Tag der Bibliotheken statt. Er wurde vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ins Leben gerufen.
Zu diesem Tag der Bibliotheken hat Die Linke Werder in ihrem Büro eine Ausstellung von Plakaten aus dem Buch- und Bibliotheksbereich der DDR am 21.Oktober 2024 eröffnet. Die Plakate hat Tobias Bank aus seiner Sammlung zur Verfügung gestellt. Diese Ausstellung kann bis April 2025 immer Dienstags zur Öffnungszeit des Büros besichtigt werden.
weiter...
Die Landtagswahl ist zu Ende, wir machen weiter
23. September 2024
Der Wahlmarathon ist zu Ende. Der Vorstand und die Fraktion bedanken sich bei allen für die Unterstützung an den Wahlständen, beim Plakate hängen und Flyer austragen.
Wir haben als Ortsverband einen aktiven Wahlkampf betrieben. Von dem Wahlergebnis lassen wir uns nicht entmutigen und werden uns weiter für unsere Ziele engagieren.
Vorstand und Fraktion
DIE LINKE hilft!
16. September 2024
Gerade in diesen Zeiten geraten viele Menschen – oft unverschuldet – in schwierige Situationen.
Wir wollen Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
DIE LINKE kämpft für grundlegende politische Veränderungen und ist gleichzeitig Kümmerpartei: Konkret im Alltag und vor Ort.
Jeden 2. Dienstag im Monat, ab dem 08.10.2024, findet von 17 bis 19 Uhr eine öffentliche, kostenlose Sozial- und Rechtsberatung in unseren Räumen am Gutshof 6 in Werder statt.
Bitte rechtzeitig anmelden unter: werder@dielinke-pm.de
Ansonsten sind wir für Sie jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr in unserem Büro erreichbar.
Demo der Omas gegen Rechts
12. September 2024
Die Omas gegen Rechts riefen für den 12. September zu einer Demonstration gegen eine als „Familienfest“ firmierende Wahlkampfveranstaltung der AfD mit der Bundesvorsitzenden Alice Weidel auf der Bismarckhöhe in Werder auf.
Auch wir von der Linken demonstrierten auf dem Plantagenplatz gegen Hass und rechte Hetze in unserer Blütenstadt.

Infostände zur Landtagswahl
01. September 2024
Am 31. August und 01. September machten wir Infostände in Werder zur Landtagswahl. Der 1. September war natürlich als Weltfriedenstag und Antikriegstag ein besonderes Datum für einen Infostand.
Unser Direktkandidat für den Wahlkreis Potsdam-Nord/Werder Jörg Schindler war bei beiden Infoständen dabei.
Infostand zum Weltfriedenstag
Termin: 1. September 2024
Der 1.September hat eine lange Geschichte als Weltfriedenstag bzw. als Antikriegstag. Er ist ein traditioneller Gedenk- und Aktionstag gegen Krieg und Unterdrückung. Er erinnert an den 1. September 1939, den Beginn des 2. Weltkriegs.
Seit 1950 war er in der DDR der Tag des Friedens. In Westdeutschland haben Gewerkschaften und Friedensinitiativen erstmals 1957 diesen Tag als Antikriegstag begangen.
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat durch Beschluss vom 30.11.1982 den dritten Dienstag im September als „International Day of Peace“ benannt. Seit 2001 ist der 21. September dieser Tag. In Deutschland gilt aber der 1. September als Weltfriedenstag.
Wir, als Linke in Werder, wollen am 01.09.2024 ein Zeichen setzen mit unserem Infostand von 14 bis 16 Uhr vor der Inselbrücke in Werder (Havel).
Wir sagen Nein zur Politik der Aufrüstung und Kriegsvorbereitung, zur Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland. Keine Milliarden für Militär sondern für Soziales, Bildung, Gesundheit und Klima.
Wir sind für die sofortige Aufnahme von Friedensverhandlungen zur Beendigung der Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen. Wir schließen uns dem Aufruf zur bundesweiten Friedensdemonstration am 3. Oktober am Brandenburger Tor in Berlin an.
Herzlich willkommen!
August 2024
Schön , dass Sie auf der Seite des Ortsverbandes Werder vorbeischauen. Unser Ortsverband hat insgesamt 45 Mitglieder aus der Stadt Werder und der Gemeinde Groß Kretz. Viele Sympathisanten und Sympathisantinnen unterstützen uns. Wir sind in der SVV Werder, in der Gemeindevertretung Groß Kreutz, in den Ortsbeiräten Glindow, Petzow und Jeserig, im Kreistag Potsdam-Mittelmark sowie in der Landesfinanzrevisionskommission unserer Parte personell vertreten und aktiv tätig.
Unsere Geschäftsstelle befindet sich in Werder Am Gutshof 6 und ist dienstags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Schauen Sie rein, teilen Sie uns ihre Sorgen und Anliegen mit. Wir suchen gemeinsam nach Wegen und Lösungen.
Mayors for Peace Flaggentag 2024
08. Juli 2024
Die Bürgermeisterin Frau Manuela Sass und der ehmalige Fraktionsvorsitzende der Linken in der SVV Peter Hinze hissten gemeinsam am 8. Juli vor dem Rathaus in der Eisenbahnstraße die Flagge des weltweiten Bündnisses „Mayors for Peace“. Peter Hinze hatte vor einigen Jahren den Beitritt zu der Organisation angeregt. Es waren ca. 20 Bürger bei der Flaggenhissung zugegen. Wir von der Linken bildeten natürlich die größte Gruppe.
Die Flagge symbolisiert den Einsatz der Organisation für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. In Deutschland sind mehr als 700 Städte und Gemeinden Mitgieder im Bündins „Mayors for Peace“. Die Organisation wurde 1982 vom Bürgermeister von Hiroshima gegründet.
Lutz Janke
Erklärung zu den Wahlergebnissen am 09. Juni 2024
11. Juni 2024
Die Partei Die Linke hat ihre Ziele zu den Europawahlen und Brandenburger Kommunalwahlen 2024 klar verfehlt. Auch im Ortsverband Werder (Havel), der Großkreutz einschließt.
von Gabi Zimmer, Timo Ritter, Christiane Haustein
Zur Ergänzung der obigen Erklärung noch ein Text vom Mai 2024
von Gabi Zimmer, Judith Dellheim, Dieter Hausold, Michael Brie
zum Thema: Gelingt die Erneuerung als demokratische sozialistische Partei?
Plakatwahlkampf mit Zerstörungen
02. Juni 2024
Im Wohngebiet Havelauen wurden viele Plakate der Linken in der letzten Woche heruntergerissen. Nachdem wir die Plakate am Sonnabend wieder aufgehängt haben, waren sie am Sonntag erneut heruntergerissen. Bedauerlicherweise haben wir nicht gleich an eine fotografische Dokumentation gedacht, deshalb hier nur einige wenige Fotos.
Kommunalwahlprogramm für Werder (Havel) vom Ortsverband beschlossen
02. April 2024
Für ein besseres Miteinander: Sozial gerecht. Ökologisch.Zukunftsorientiert. In Frieden für Alle!
Das will Die LINKE für Werder (Havel)
Werder (Havel) gehört allen, die hier wohnen. Dazu braucht es eine intakte Natur, genügend bezahlbaren Wohnraum, gut ausgestattete Schulen und Kitas, vielfältige Freizeit-, Kultur- und Sportangebote. Ohne Frieden in Europa, in der Welt und direkt hier bei uns geht das alles nicht. Wir brauchen keine Kriegsrhetorik! Durch Umverteilung finanzieller Mittel von Bund und Land hin zu den Kommunen, mehr demokratische Mitsprache können wir, die Einwohnerinnen und Einwohner, direkt mitentscheiden und unsere Stadt besser mitgestalten.
Ein Traum von Frieden – von Buchenwald nach Europa
21. Mai 2024
Wer diese Überschrift liest wird sich erst einmal nicht viel darunter vorstellen können – so ging es mir zumindest. Nachdem ich mit unserer Co Vorsitzenden Gabi Zimmer (langjährige EU-Parlamentarierin für die Europäischen Linken), hierüber sprach war ich mir sicher, das ist ein Thema für uns in Werder. Ging es doch hier, kurz vor den bevorstehenden EU-Wahlen, um ein geeintes Europa. Aber was hat Buchenwald damit zu tun?
Eröffnung unseres Büros in Werder
16. Mai 2024
Der Kreisverband Potsdam-Mittelmark und der Ortsverband Werder (Havel) haben im Zentrum von Werder ein gemeinsames Büro in Werder gemietet um es für verschiedene Veranstalltungen, Beratungen, Informationsgespräche usw. zu nutzen.
Bei schönstem Wetter haben wir am 16. Mai die Eröffnung gemeinsam mit Gästen vor dem Büro gefeiert. Ein echter Barrista bereitet uns Café und Capputchino und erläuterte die richtige Zubereitung des Getränks. Als Werderaner haben wir natürlich auch mit selbstgemachtem Obstwein auf gutes Gelingen angestoßen.
Lutz Janke




Ehrendes Gedenken zum Tag der Befreiung
08. Mai 2024
Am 08.Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos. Am Sieg der Alliierten über das faschistische Deutschland hatte die Rote Armee einen wesentlichen, wenn nicht den Hauptanteil.
Es dauerte 40 Jahre, bis der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker 1985 erklärte: „Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.“ Und „Wir dürfen den 8. Mai 1945 nicht vom 30. Januar 1933 trennen“.
Der Linke Osterhase verschenkt rote Ostereier
30. März 2024
Wie jedes Jahr am Osterwochenende verteilte der Spitzenkandidat für Die Linke, Timo Ritter als Osterhase verkleidet, rote Ostereier an kleine und große Leute auf der Werderaner Insel. Überall wo er vorbeikam hieß es "guck mal der Osterhase" und es wurde gerne zugegriffen.




Demonstration in Werder gegen Rassimus und Rechtsextremismus
18. Februar 2024
Unter der Überschrift: "WIR STEHEN ZUSAMMEN - Für Demokratie und Menschlichkeit gegen Rassismus und Rechtsextremismus" rief das Bündnis Weltoffenes Werder zu einer Demonstration am 18. Februar am Plantagenplatz in Werder auf und etwa 1000 Menschen kamen. Der Platz war jedenfalls ordentlich gefüllt. Auch wir von Der Linken beteiligten uns zahlreich.


Stolpersteine in Werder verlegt
09. Oktober 2023
Auf Initative des Aktionsbündnisses "Weltoffenes Werder" wurden wieder Stolpersteine zum Gedenken an ermordete oder in den Tot getriebene jüdische Mitbürger verlegt. Es waren auch Mitglieder der Partei DIE LINKE Werder bei der Aktion zugegen. Die Steine wurden vom Künstler Gunter Demnig wie immer selbst verlegt. Damit wurde das weltgrößte Flächendenkmal zur Erinnerung an durch Gewalt umgekommene Menschen vervollständigt.
Mit den neu verlegten Stolpersteinen wird an die jüdischen Einwohner von Werder Hans und Max Jacob, Johanna Aron, Werner und Margarethe Fleck, Frieda Braun, Edla Charlotte Rosenthal, Emelie Asch und Ella Anna Leonhard erinnert.
Bei der Verlegung waren Schülerinnen und Schüler von vier Werderaner Schulen beteiligt, die zu den Schicksalen der jüdischen Menschen geforscht hatten. Bei der Verlegung trugen sie dazu Texte vor.
Lutz Janke








Korken sammeln für den guten Zweck
12. Dezember 2022
In Zusammenarbeit mit dem NABU Hamburg und dem Treffpunkt Freizeit Werder (Havel) ist es gelungen eine Korksammelstelle im Treffpunkt am Plantagenplatz einzurichten.
Ziel ist es Korken von Wein- und Sektflaschen nicht wegzuwerfen, sondern zu sammeln und zu Dämmgranulat zu verarbeiten. Der Verkauf des Granulats kommt dem Kranichschutz in Deutschland und Spanien zugute.
Also, bitte sammeln, abgeben im Treffpunkt Freizeit und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Christiane Haustein
Resi-Salomon-Straße eingeweiht
09. November 2022

Am Jahrestag der Pogromnacht von 1938 wurde im Orsteil Glindow die Stichstraße zum Bildungscampus der Hoffbauerstiftung als Resi-Salomon-Straße benannt. Die Stadt Werder hatte dazu am neuen Straßenschild zu einer Gedenkveranstalltung eingeladen.
Resi Salomon war eine jüdische Bürgerin, die ganz in der Nähe der neuen Straße eine Gärtnerei betrieb. Sie wurde 1942 von Nazi-Regime nach Teblinka deportiert und ermordet. An sie und ihren Sohn erinnern auch zwei Stolpersteine.
Die Einweihung des Straßenschildes verzögerte sich, weil der Erläuterungstext zum Leben von Resi Salomon nicht dem Beschluß des Ortsbeirates entsprach, was von den Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE entdeckt wurde. Daraufhin wurde ein korrigiertes Schild bestellt und auf Vorschlag der LINKEN jetzt eingeweiht.
Nach der Ansprache der Bürgermeisterin Frau Saß und der Gruppe Schülerinnen vom OSZ Werder sprach auch die Ortsvorsitzende der Partei DIE LINKE Werder, deren Rede wir hier dokumentieren: Redetext downloaden.
Unsere Sprechzeiten
Unser Büro im Gutshof in Werder ist jeden
Dienstag von 14 bis 17 Uhr
für interessierte Besucher geöffnet.
In diesen Zeiten geraten viele Menschen – oft unverschuldet – in schwierige Situationen.
Wir wollen Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
DIE LINKE kämpft für grundlegende politische Veränderungen und ist gleichzeitig Kümmerpartei: Konkret im Alltag und vor Ort.
Die Linke hilft!
Jeden 2. Dienstag im Monat, findet von 17 bis 19 Uhr eine öffentliche, kostenlose Sozial- und Rechtsberatung in unseren Räumen am Gutshof 3 in Werder statt.
Bitte rechtzeitig anmelden unter: werder@dielinke-pm.de