Diese Website verwendet Cookies.
Zum Hauptinhalt springen

Willkommen bei der Basisorganisation
der Partei DIE LINKE Werder (Havel)

NEIN zu Kriegen -

Die LINKE Werder (Havel) ist dabei!

Termin: 25. November 2023

Krieg ist heute wieder Mittel der Politik. Die Weltgemeinschaft agiert hilflos angesichts brutaler Kriege, die täglich neue Menschenleben fordern. Wir, Die LINKE Werder, sind deshalb dabei, wenn am kommenden Sonnabend, den 25.11.2023 ab 13:00, am Brandenburger Tor Tausende Menschen NEIN sagen zu Krieg, Terror, Rüstungsexporten. Wir stehen an der Seite der Menschen in der Ukraine, in Russland, in Israel, in Palästina und anderswo, die Opfer von Krieg, Terrorismus und Gewalt werden. Wir sagen auch NEIN dazu, unser Land für den Krieg zu ertüchtigen!
 
Für Die LINKE Werder (Havel):
Timo Ritter, Gabi Zimmer,  Christiane Haustein, Philippe Mücke,  Christiane Fritzsche, Lutz Janke, Gabi Janke, Peter Hinze

Kranzniederlegung zum Volkstrauertag

19. November 2023

Traditionell haben Mitglieder der Basisorganisation DIE LINKE Werder (Havel) vor der offiziellen Veranstaltung der Stadt am sowjetischen Ehrenmal und am OdF Gedenkstein zum Volkstrauertag bei einer Gedenkveranstaltung Kränze niedergelegt.

Dr. Lutz Janke
Dr. Lutz Janke
Dr. Lutz Janke
Dr. Lutz Janke

Gedenken an den Stolpersteinen

9. November 2023

Am Tag der Pogromnacht von 1938 haben wir an den Stolpersteinen in Werder der jüdischen Menschen gedacht die von den Faschisten ermordet wurden. Die LINKE verurteilt jede Form von Antisemitismus in Deutschland.

Erklärung des Vorstands der Basisorganisation DIE LINKE. Werder (Havel)

23. Oktober 2023

Wir als Vorstand der Basisgruppe Werder (Havel) der Partei DIE LINKE nehmen zur Kenntnis, dass Sahra Wagenknecht und weitere Mitglieder unserer Partei heute den Verein „Bündnis Sahra Wagenknecht“ auf der Bundespressekonferenz vorgestellt haben. Wie sie selbst erklärten, ist dieser Verein die Vorstufe zur Gründung einer neuen Partei, die sich im kommenden Jahr an allen in Deutschland stattfindenden Wahlen beteiligen will.

Unsere Region, Brandenburg und die Bundesrepublik brauchen aber statt einer gespaltenen Linken eine gestärkte Linke, die klare politische Positionen vertritt.

Wir werden uns als demokratische Sozialistinnen und Sozialisten in Werder (Havel) auch künftig für eine aktive Friedenspolitik einsetzen, solidarisch mit den Opfern von Kriegen, militärischer, rassistischer und auch antisemitischer Gewalt sein und Menschen unterstützen, die als Flüchtlinge und Asylsuchende unsere Hilfe brauchen.

Wir setzen unser Engagement für eine andere Gesundheits- und Bildungspolitik ebenso fort wie für soziale Gerechtigkeit und die Ausmerzung von Armut, insbesondere Kinderarmut.

Wir verstehen uns auch weiterhin als Teil jener Initiativen und Bewegungen, die sich für den Schutz unserer Umwelt, der Artenvielfalt und den Kampf gegen die Erderwärmung einsetzen.

Wir arbeiten weiter aktiv in der Stadtverordnetenversammlung Werder (Havel), dem Kreistag Potsdam-Mittelmark mit. Wir bleiben für die Menschen in Werder und in den Ortsteilen ansprechbar.

Von unseren gewählten Gremien in der Partei, unseren Abgeordneten auf allen Ebenen erwarten wir, dass konkrete öffentlich wahrnehmbare politische Vorschläge unterbreitet, Initiativen und Aktionen gestartet werden. Statt zermürbender innerparteilicher Auseinandersetzungen fordern wir einen Neustart ein, der die gemeinsame Stärkung unseres politischen Profils in den Mittelpunkt stellt.

Wie die Wahlergebnisse der letzten Jahre zeigen, hat Die Linke bei Wählerinnen und Wählern massiv Zuspruch verloren. Vertrauen wollen und müssen wir zurückgewinnen. Das haben wir als PDS in den 90er Jahren schon einmal geschafft. Diesen Weg müssen wir als Die Linke erneut einschlagen.

Gleichzeitig erwarten wir aber auch von der Bundestagsfraktion der Partei DIE LINKE, dass sie sich nicht von denjenigen, die die Gründung einer neuen Partei vorbereiten, erpressen lässt. Der Antrag von Sahra Wagenknecht und anderen Gründungsmitgliedern des Vereins „Bündnis Sahra Wagenknecht“, bis zur erfolgten Neugründung einer Partei in der Fraktion zu verbleiben, sollte abgelehnt werden..

Wir laden alle ein, die das gesellschaftliche Klima und die Politik auf demokratische Art und Weise konstruktiv verändern wollen, mit uns gemeinsam diesen Weg zu gehen.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die uns in unserer Arbeit unterstützen wollen, sind herzlich willkommen.

 

Für den Vorstand der BO Werder (Havel)

Timo Ritter
Gabi Zimmer

 

Stolpersteine in Werder verlegt

09. Oktober 2023

Auf Initative des Aktionsbündnisses "Weltoffenes Werder" wurden wieder Stolpersteine  zum Gedenken an ermordete oder in den Tot getriebene jüdische Mitbürger verlegt. Es waren auch Mitglieder der Partei DIE LINKE Werder bei der Aktion zugegen. Die Steine wurden vom Künstler Gunter Demnig wie immer selbst verlegt. Damit wurde das weltgrößte Flächendenkmal zur Erinnerung an durch Gewalt umgekommene Menschen vervollständigt.

Mit den neu verlegten Stolpersteinen wird an die jüdischen Einwohner von Werder Hans und Max Jacob, Johanna Aron, Werner und Margarethe Fleck, Frieda Braun, Edla Charlotte Rosenthal, Emelie Asch und Ella Anna Leonhard erinnert.

Bei der Verlegung waren Schülerinnen und Schüler von vier Werderaner Schulen beteiligt, die zu den Schicksalen der jüdischen Menschen geforscht hatten. Bei der Verlegung trugen sie dazu Texte vor.

Lutz Janke

Team "DIE LINKE Werder" beim Stadtradeln

22. September 2023

Mit einem Team von 9 Mitgliedern der Linken aus Werder hat sich die Basisorganisation am Stadtradeln 2023 beteiligt. Das Team hat in der Stadt den hervorragenden 14. Platz belegt.

Das Radelmeter von der Seite www.stadtradeln.de zeigt unsere tolle Leistung:

Demonstrationen und Kundgebungen

für eine Bildungswende

23. September2023

Am Sonnabend, dem 23.09. gingen in 29 Städten der Bundesrepublik Eltern, Schüler, Lehrer und Erzieher auf die Straße für ein besseres Bildungsystem, eine Bildungswende. Aus unserer Basisorganisation Werder waren einige Mitglieder auf der Kundgebung in Potsadam vertreten. Hier zwei Bilder vom Platz vor dem Landtag in Potsdam.

Unsere Gruppe auf der Kundgebung

Neuer Vorstand der Basisorganisation Werder

09. September 2023

Die Basisorganisation Werder (Havel) hat einen neuen Vorstand gewählt. Den Vorsitz übernahmen  Timo Ritter und Gabi Zimmer gemeinsam. Damit hat sich die BO für den Wahlkampf zur Kommunalwahl 2024 neu aufgestellt.

Die bisherige Vorsitzende Christiane Fritzsche hat eine Funktion im Kreivorstand Potsam-Mittelmark übernommen, ist aber weiterhin im BO-Vorstand Werder vertreten.

Mayors for Peace Flaggentag 2023

08. Juli 2023

Der  Beigeordnet der Stadt Werder Christian Große (CDU) hisste am 8. Juli vor dem Rathaus in der Eisenbahnstraße die Flagge des weltweiten Bündnisses „Mayors for Peace“. Leider waren nicht alle demokratischen Parteien und Bündnisse der Stadt vertreten.

Die Flagge symbolisiert den Einsatz der Organisation für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. In Deutschland sind mehr als 700 Städte und Gemeinden Mitgieder im Bündins „Mayors for Peace“. Die Organisation wurde 1982 vom Bürgermeister von Hiroshima gegründet.

Lutz Janke

Lutz Janke

Kranzniederlegung zum Tag der Befreiung

8. Mai 2023

Am Tag der Befreiung ehrten Mitglieder der Basisorganisation DIE LINKE Werder die Gefallen der Roten Armee und die Opfer des Faschismus mit einer Kranzniederlegung am sowjetischen Ehrenmahl. Der Fraktionsvorsitzende Peter Hinze dankte den verantwortlichen Mitarbeitern der Stadtverwaltung für die gute Erhaltung und Pflege des Denkmals.

Lutz Janke

DIE LINKE Werder unterstützt Hilfsaktion für Menschen in Ukraine

01. Februar 2023

Der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. hat im Januar diesen Jahres wieder zu Sach- und Geldspenden für einen Hilfstransport in die Ukraine aufgerufen. Der Ortsverband  Die LINKE Werder(Havel) hat sich kurzfristig diesem Aufruf angeschlossen und Geld und Bekleidung gesammelt.

Am Mittwoch, den 01.02.2023, wurden im Rewe Markt von Siegfried und Thomas Grube im Potsdamer Marktcenter 20 Tüten mit Grundnahrungsmitteln und anderen in der Ukraine dringend benötigten Dingen erworben und diese sowie Bekleidung an Herrn Hader vom AWO Bezirksverband übergeben.

Wir bedanken uns bei allen, die unsere kurzfristige Aktion unterstützt haben.

 

Holocaust-Gedenktag 2023

27. Januar 2023

Wir leben in einer Welt, in der das Leid des Einzelnen immer mehr in der Anonymität, hinter dem Machtstreben, dem Eigennutz, der Selbstüberhöhung Andererer verschwindet.
Selbst in einem btutalen Krieg wird mehr über technische Daten von Waffensystemen debattiert als über die Toten, Verwundeten, Traumatisierten, die die Waffenschlachten zurücklassen.
weiter...

Spenden an die Tee- und Wärmestube

Werder (Havel) übergeben

22. Dezember 2022

Mitglieder des Ortsverbandes DIE LINKE. Werder (Havel), Sympathisanten und Freunde haben in den letzten Tagen Hosen, Jacken, Pullover und Schuhe für Frauen, Männer und Kinder für die kalte Jahreszeit sowie Bettwäsche und Handtücher gesammelt und dem Verein der Tee- und Wärmestube Werder übergeben.

Das Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung, Dienstsitz Plessow, spendete Schränke und Regale zur Aufbewahrung.

Unsere Fraktion hatte einen Antrag zur Unterstützung der Tee- und Wärmestube in SVV Werder eingebracht - dieser wurde einstimmig angenommen. Der Ortsverband der LINKEN. übergab eine Spende in Höhe von 100 EURO für die weitere Ausstattung der Räume.

Diese Aktion fand auch in der Presse Beachtung (siehe MAZ vom 28.12.2022 Seite 17). Zitat MAZ: "...haben Vereinsmitglieder und Anhänger der Linken das getan was sie gut können: anpacken."

Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen bedanken, die unsere Aktion tatkräftig unterstützt haben und damit den Menschen, die die Tee- und Wärmestube aufsuchen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben.

Wir wünschen allen eine schöne Zeit und einen gesunden Rutsch in das Jahr 2023.

Christiane Fritzsche

Korken sammeln für den guten Zweck

12. Dezember 2022

In Zusammenarbeit mit dem NABU Hamburg und dem Treffpunkt Freizeit Werder (Havel) ist es gelungen eine Korksammelstelle im Treffpunkt am Plantagenplatz einzurichten.

Ziel ist es Korken von Wein- und Sektflaschen nicht wegzuwerfen, sondern zu sammeln und zu Dämmgranulat zu verarbeiten. Der Verkauf des Granulats kommt dem Kranichschutz in Deutschland und Spanien zugute.

Also, bitte sammeln, abgeben im Treffpunkt Freizeit und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Christiane Haustein

Tag des Ehrenamtes

10. Dezember 2022

Zum Tag des Ehrenamtes empfing Ministerpräsident Dietmar Woidke über 60 Ehrenamtler um ihnen seinen Dank für ihre freiwillige Arbeit auszusprechen.  Mit dabei war unsere Werderanerin Henriette Haase, die sich besonders für Flüchtlinge in unserer Stadt engagiert. Die MAZ berichtete am 12. Dezember darüber.

Wir, der Ortsverband der Partei DIE LINKE bedanken uns bei allen Bürgern, die sich freiwillig in unserer Stadt engagieren.

Der Ortsparteivorstand

Resi-Salomon-Straße eingeweiht

09. November 2022

Am Jahrestag der Pogromnacht von 1938 wurde im Orsteil Glindow die Stichstraße zum Bildungscampus der Hoffbauerstiftung als Resi-Salomon-Straße benannt. Die Stadt Werder hatte dazu am neuen Straßenschild zu einer Gedenkveranstalltung eingeladen.

Resi Salomon war eine jüdische Bürgerin, die ganz in der Nähe der neuen Straße eine Gärtnerei betrieb. Sie wurde 1942 von Nazi-Regime nach Teblinka deportiert und ermordet. An sie und ihren Sohn erinnern auch zwei Stolpersteine.

Die Einweihung des Straßenschildes verzögerte sich, weil der Erläuterungstext zum Leben von Resi Salomon nicht dem Beschluß des Ortsbeirates entsprach, was von den Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE entdeckt wurde. Daraufhin wurde ein korrigiertes Schild bestellt und auf Vorschlag der LINKEN jetzt eingeweiht.

Nach der Ansprache der Bürgermeisterin Frau Saß und der Gruppe Schülerinnen vom OSZ Werder sprach auch die Ortsvorsitzende der Partei DIE LINKE Werder, deren Rede wir hier dokumentieren: Redetext downloaden.

Rede von Christiane Fritzsche
Gebinde der Fraktion DIE LINKE am Straßenschild