Willkommen im Ortsverband der Partei
DIE LINKE Werder (Havel)
DIE LINKE Werder unterstützt Hilfsaktion für Menschen in Ukraine
01. Februar 2023
Der AWO Bezirksverband Potsdam e.V. hat im Januar diesen Jahres wieder zu Sach- und Geldspenden für einen Hilfstransport in die Ukraine aufgerufen. Der Ortsverband Die LINKE Werder(Havel) hat sich kurzfristig diesem Aufruf angeschlossen und Geld und Bekleidung gesammelt.
Am Mittwoch, den 01.02.2023, wurden im Rewe Markt von Siegfried und Thomas Grube im Potsdamer Marktcenter 20 Tüten mit Grundnahrungsmitteln und anderen in der Ukraine dringend benötigten Dingen erworben und diese sowie Bekleidung an Herrn Hader vom AWO Bezirksverband übergeben.
Wir bedanken uns bei allen, die unsere kurzfristige Aktion unterstützt haben.
Holocaust-Gedenktag 2023
27. Januar 2023

Wir leben in einer Welt, in der das Leid des Einzelnen immer mehr in der Anonymität, hinter dem Machtstreben, dem Eigennutz, der Selbstüberhöhung Andererer verschwindet.
Selbst in einem btutalen Krieg wird mehr über technische Daten von Waffensystemen debattiert als über die Toten, Verwundeten, Traumatisierten, die die Waffenschlachten zurücklassen.
weiter...
Spenden an die Tee- und Wärmestube Werder (Havel) übergeben
22. Dezember 2022
Mitglieder des Ortsverbandes DIE LINKE. Werder (Havel), Sympathisanten und Freunde haben in den letzten Tagen Hosen, Jacken, Pullover und Schuhe für Frauen, Männer und Kinder für die kalte Jahreszeit sowie Bettwäsche und Handtücher gesammelt und dem Verein der Tee- und Wärmestube Werder übergeben.
Das Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung, Dienstsitz Plessow, spendete Schränke und Regale zur Aufbewahrung.
Unsere Fraktion hatte einen Antrag zur Unterstützung der Tee- und Wärmestube in SVV Werder eingebracht - dieser wurde einstimmig angenommen. Der Ortsverband der LINKEN. übergab eine Spende in Höhe von 100 EURO für die weitere Ausstattung der Räume.
Diese Aktion fand auch in der Presse Beachtung (siehe MAZ vom 28.12.2022 Seite 17). Zitat MAZ: "...haben Vereinsmitglieder und Anhänger der Linken das getan was sie gut können: anpacken."
Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen bedanken, die unsere Aktion tatkräftig unterstützt haben und damit den Menschen, die die Tee- und Wärmestube aufsuchen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben.
Wir wünschen allen eine schöne Zeit und einen gesunden Rutsch in das Jahr 2023.
Christiane Fritzsche
Korken sammeln für den guten Zweck
12. Dezember 2022
In Zusammenarbeit mit dem NABU Hamburg und dem Treffpunkt Freizeit Werder (Havel) ist es gelungen eine Korksammelstelle im Treffpunkt am Plantagenplatz einzurichten.
Ziel ist es Korken von Wein- und Sektflaschen nicht wegzuwerfen, sondern zu sammeln und zu Dämmgranulat zu verarbeiten. Der Verkauf des Granulats kommt dem Kranichschutz in Deutschland und Spanien zugute.
Also, bitte sammeln, abgeben im Treffpunkt Freizeit und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Christiane Haustein
Tag des Ehrenamtes
10. Dezember 2022
Zum Tag des Ehrenamtes empfing Ministerpräsident Dietmar Woidke über 60 Ehrenamtler um ihnen seinen Dank für ihre freiwillige Arbeit auszusprechen. Mit dabei war unsere Werderanerin Henriette Haase, die sich besonders für Flüchtlinge in unserer Stadt engagiert. Die MAZ berichtete am 12. Dezember darüber.
Wir, der Ortsverband der Partei DIE LINKE bedanken uns bei allen Bürgern, die sich freiwillig in unserer Stadt engagieren.
Der Ortsparteivorstand
Resi-Salomon-Straße eingeweiht
09. November 2022

Am Jahrestag der Pogromnacht von 1938 wurde im Orsteil Glindow die Stichstraße zum Bildungscampus der Hoffbauerstiftung als Resi-Salomon-Straße benannt. Die Stadt Werder hatte dazu am neuen Straßenschild zu einer Gedenkveranstalltung eingeladen.
Resi Salomon war eine jüdische Bürgerin, die ganz in der Nähe der neuen Straße eine Gärtnerei betrieb. Sie wurde 1942 von Nazi-Regime nach Teblinka deportiert und ermordet. An sie und ihren Sohn erinnern auch zwei Stolpersteine.
Die Einweihung des Straßenschildes verzögerte sich, weil der Erläuterungstext zum Leben von Resi Salomon nicht dem Beschluß des Ortsbeirates entsprach, was von den Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE entdeckt wurde. Daraufhin wurde ein korrigiertes Schild bestellt und auf Vorschlag der LINKEN jetzt eingeweiht.
Nach der Ansprache der Bürgermeisterin Frau Saß und der Gruppe Schülerinnen vom OSZ Werder sprach auch die Ortsvorsitzende der Partei DIE LINKE Werder, deren Rede wir hier dokumentieren: Redetext downloaden.
Mahnwache für Hiroshima und Nagasaki
06. August 2022
Die beiden Atombombenabwürfe auf Japan im Jahr 1945 haben hunderttausende Menschen getötet oder verstümmelt. Die Auswirkungen sind heute noch spürbar. Die Bombe aus hochangereichertem Uran, die am 6. August 1945 über Hiroshima detonierte, hatte die Sprengkraft von 15.000 Tonnen TNT. Etwa 70 Prozent aller Häuser wurden verbrannt und dem Erdboden gleichgemacht. 140.000 Menschen starben bis Ende des Jahres 1945. Unter den Überlebenden häuften sich Krebserkrankungen und andere chronische Krankheiten.
Eine etwas größere Plutoniumbombe explodierte drei Tage später über Nagasaki. Sie machte 6,7 Quadratkilometer der Stadt dem Erdboden gleich und tötete bis Ende des Jahres 1945 74.000 Menschen. Die Temperatur der Erdoberfläche erreichte 4000°C und radioaktiver Regen ging nieder.
Um daran zu erinnern und zu mahnen, dass so etwas nie wieder geschehen darf, haben wir am 06.08.2022 vor der Brücke zur Insel eine Mahnwache durchgeführt. Das Bündnis für Frieden Brandenburg hat uns dabei unterstützt.
Christiane Fritzsche
Flaggentag der Bürgermeister für den Frieden
08. Juli 2022

Bürgermeisterin Manuela Saß (CDU) hisste am 8. Juli vor dem Rathaus in der Eisenbahnstraße die Flagge des weltweiten Bündnisses „Mayors for Peace“. Die Bürgermeisterin wurde dabei von Timo Ritter (Fraktion DIE LINKE) unterstützt. Bürger von Werder und Vertreter aller Fraktion der SVV begleiteten die Aktion. Frau Saß hielt eine kurze Ansprache zur Bedeutung des Bündnisses.
Die Flagge symbolisiert den Einsatz der Organisation für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. In Deutschland sind mehr als 700 Städte und Gemeinden Mitgieder im Bündins „Mayors for Peace“. Die Organisation wurde 1982 vom Bürgermeister von Hiroshima gegründet.
Lutz Janke
Presserklärung
23. Juni 2022
DIE LINKE. in Werder (Havel) tritt dafür ein, dass das Leben in dieser Stadt und in ihren Ortsteilen für alle Menschen, egal welchen Alters, Geschlechts, welcher Hautfarbe oder Nationalität, lebenswert ist.
Das ist der Einstieg in unser aktuelles Kommunalwahlprogramm, welches auch der Bürgermeisterkandidat der LINKEN. Timo Ritter unterstützt.
Im Streben nach einem bunten toleranten Werder mit politischer Vielfalt unterstützen und verbinden wir uns natürlich auch mit den Parteien und Organisationen, bei denen wir gemeinsame Schnittstellen sehen. Denn nur so können wir das Bestmögliche für unsere Bürgerinnen und Bürger erreichen.
Umso mehr hat uns der Social-Media-Beitrag der Unterstützer*innen von Anika Lorentz entsetzt.
Denn egal, wie diese Bürgermeisterwahl jetzt ausgeht, hat dieser Beitrag einen nicht so schnell heilenden Riss im bunten Spektrum hinterlassen.
Trotzdem werden der Ortsverband und die Fraktion DIE LINKE. auch in Zukunft mit allen als Partner zusammenarbeiten, die für ein tolerantes, vielfältiges, ökologisches, soziales und blühendes Werder stehen.
Christiane Fritzsche
Vorsitzende des Ortsverbandes DIE LINKE. Werder (Havel)
Ehrung für Verdienste um die Stadt Werder
31. Mai 2022
Wir möchten auf diesem Wege unseren Mitstreitern Renate Vehlow und Peter Hinze gratulieren. Wir freuen uns mit ihnen , sie haben diese Ehrung verdient.
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 31. Mai 2022 auf der Bismarckhöhe wurden beide für ihre Verdienste für die kommunale und kulturelle Entwicklung der Stadt Werder gewürdigt.
Peter konnte sich in das Goldene Buch der Stadt Werder (Havel) eintragen und Renate erhielt die Ehrenurkunde der Stadt Werder (Havel).
Beide haben als Stadtverordnete in Werder, Peter darüber hinaus als Kreistagsmitglied, und Renate im Ortsbeirat Glindow, aktive Kommunalpolitik betrieben, sich für die Anliegen der Bürger eingesetzt und besonders für soziale Gerechtigkeit gekämpft. Was andere vielleicht nicht so hervorheben, aus unserer Sicht aber das Denken und Handeln Beider so glaubwürdig beschreibt: ohne Peters Beharrlichkeit wäre das Sowjetische Ehrenmal in Werder bis heute noch in einem beschämenden Zustand. Und es war und ist Renate, die sich für eine ehrliche Würdigung von Resi Salomon in Glindow eingesetzt hat.
Antrag an dei SVV für die Ehrenurkunde für Renate Vehlow
Antrag an die SVV für die Eintragungs in Goldene Buch für Peter Hinze
Tag der Befreiung
8. Mai 2022
Rede von Christiane Fritzsch, Ortsvorsitzende DIE LINKE Werder (Havel)
Schließt Frieden!
Warum wir heute hier stehen und der bei der Befreiung Deutschlands vom Faschismus gefallenen Angehörigen der Roten Armee gedenken:
Über 70 Jahre war es Normalität und Selbstverständnis, dass wir uns anlässlich der Befreiung Deutschlands vom Faschismus an den Ehrenmälern der gefallenen Soldaten und Soldatinnen der Roten Armee versammeln.
Wir gedenken ihres Mutes, ihrer Opfer, ihres Leidens auf dem Weg von Stalingrad bis Berlin.
Kreisoffene Versammlung des Ortsverbands Werder
27. April 2022
Angesichts der Zuspitzung der Situation in unserer Partei DIE LINKE hat sich der Kreisvorstand mit den Mitgliedern auf einer kreisoffenen Versammlung in Werder zur aktuellen Lage verständigt. Es ging um das schlechte Abschneiden bei der Bundestagswahl, um die Bedeutung unserer Partei für die arbeitende Bevölkerung und um die Friedensfrage. Es wurde eine bessere Kommunikation in der Partei und eine intensive Vorbereitung des Erfurter Parteitages gefordert.
Lutz Janke

Osteraktion vom Bürgermeisterkandidaten
Timo Ritter
16. April 2022
Am Ostersamstag verkleidete sich der Bürgermeisterkandidat der Partei DIE LINKE. Werder als Osterhase und verteilte auf der Insel rot gefärbte Eier und Süßigkeiten an die Kinder und Erwachsenen.
Das Personal vieler Gaststätten auf der Insel wurde auch nicht vergessen und hat sich ebenfalls über die kleinen Aufmerksamkeiten gefreut.
Er war auch anderweitig aktiv. Unter anderem war er zu Gast bei der Museumseröffnung des Heimatvereins Glindow, ist beim Kemnitzer Lilienthal-Lauf mitgelaufen und war bei
einer Veranstaltung des Nabu im Begegnungszentrum.
Geplant sind im Rahmen des Wahlkampfes auch die Teilnahme an verschiedenen Podiumsdiskussionen wie beispielsweise am 09.05.2022 um 15 Uhr im Jugendclub in Werder und im Gymnasium oder am 10.05.2022 um 19 Uhr im Scala Kulturpalast.
Auch an der Vorbereitung der Aktionswoche des Weltoffenen Werder im September bringt er sich ein.
Christiane Fritzsche




DIE LINKE Werder (Havel) unterstützt aktiv Hilfsaktion für Menschen in der Ukraine
10. März 2022
Den Krieg gegen die Ukraine sofort beenden, Menschenleben retten - das ist aus Sicht der Mitglieder der Partei DIE LINKE. in Werder die vordringlichste Aufgabe.
Alles muss getan werden, um das Leid der Menschen zu stoppen.
Als vor einigen Tagen die Stadt Werder aufrief, im Rahmen einer koordinierten Sammelaktion dringend benötigte Hilfsgüter zur Feuerwache in Plessow zu bringen, stand die Entscheidung Der Linken. sofort fest. Sie informierten ihre Mitglieder und Sympathisanten. Der Ruf wurde gehört und so konnten am Donnerstag Abend mehrere Pakete mit dringend benötigten Hilfsgütern übergeben werden.
Timo Ritter, Fraktionsmitglied für DIE LINKE. in Werder (Havel), wird in der kommenden Woche den Hilfstransport nach Przemyśl an die ukrainische Grenze begleiten, er sagt: „Die Bilder der Kinder und der Frauen, die den Schrecken des Krieges entkommen sind, berühren mich zutiefst. Aber noch müssen Tausende von Menschen in Kellern und Ruinen ohne Strom und Wasser bei Minusgraden ausharren, immer in der Angst vor Raketen- und Bombeneinschlägen. Für mich ist es selbstverständlich zu helfen.“
Bitte um finanzielle Unterstützung für Flüchtlinge
10. März 2022
Wir haben Ende letzter Woche eine fünfzehnköpfige syrische Großfamilie, die unterschiedlich lange in der Ukraine gelebt haben, von der ukrainischen Grenze abgeholt und erstmal hier in Götz auf unserem Hof untergebracht. Aktuell geht es darum, dass die Familie sich von der Flucht erholt und wir gemeinsam schauen, wo sie mittel- und längerfristig bleiben können. Wir wünschen uns finanzielle Unterstützung, um das Benzin für die Fahrt und Essen für die Menschen zu bezahlen. Es wäre toll, wenn ihr uns etwas dazu geben würdet. Gerne per Überweisung an:
Carina Birzer
DE57430609674034420300
Unterstützung
Herzlichen Dank
Cana aus der Apfel- Kommune / Gemeinschaftlich Wohnen in Götz eG
Glückwünsche zum Internationalen Frauentag
08. März 2022

An alle Frauen unsere herzliche Gratulation zum Internationalen Frauentag, dem Weltfrauentag.
Zum ersten Mal fand der Tag am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz statt. Im Jahr 1921 wurde der Frauentag dann auf Forderung von Clara Zetkin auf den 8. März gelegt, denn am 8. März 1917 hatten Textilarbeiterinnen in Sankt Petersburg unter dem Motto „Frieden und Brot!“ gestreikt und den Tag damit global bedeutsam gemacht.
Jedes Jahr steht der Frauentag unter einem bestimmten Motto. Das Motto der UN für den Weltfrauentag 2022 lautet „Break the Bias.“ Auf Deutsch bedeutet das so viel wie: „Stoppt die Voreingenommenheit“. Es geht darum, Stereotypen und Voreinstellungen gegenüber Frauen und Mädchen zu durchbrechen und dadurch für mehr Gleichberechtigung zu sorgen.
In Deutschland ist der Internationale Frauentag in Berlin seit 2019 ein gesetzlicher Feiertag. Mecklenburg-Vorpommern plant, ab 2023 nachzuziehen. Wir finden: Es ist höchste Zeit, dass sich auch die anderen Bundesländer anschließen. Der Frauentag sollte deutschlandweit als gesetzlicher Feiertag anerkannt werden. Das würde ein deutliches Zeichen für Gleichstellung setzen.
Aber: Unsere Fraktion scheiterte am 02.03.2022 im Landtag mit dem Antrag den Frauentag zum gesetzlichen Feiertag zu machen gegen die Stimmen der SPD, CDU, Grünen und AfD.
Wahl des Kandidaten zur Bürgermeisterwahl
05. Februar 2022
Bürgermeister in Werder zu sein, wäre mir eine Herzensangelegenheit
DIE LINKE in Werder (Havel) schickt Timo Ritter ins Rennen
um das Bürgermeisteramt
Für die am 12. Juni 2022 stattfindende Bürgermeisterwahl in der Baumblütenstadt Werder (Havel) wird Timo Ritter für DIE LINKE antreten.
Alle anwesenden Genossinnen und Genossen stimmten bei der Mitgliederversammlung am Sonnabend für den 51-jährigen, der zur Zeit eines der drei Abgeordnetenmandate der LINKEN in der SVV besetzt. Auch als Ortsbeiratsmitglied in Phöben kennt Timo Ritter die Bürger*innenwünsche und weiß um Veränderungspotentiale.
Besonders wichtig sind mir Angebote für junge Menschen in allen Ortsteilen von Werder. Es müssen generationsübergreifende Ideen und Konzepte her, die dringende Problemlösungen in den Schwerpunkten Wohnen, Freizeit, Bildung und öffentlichen Verkehr anbieten.
Für die Zukunft sieht Timo Ritter auch erheblichen Handlungsbedarf in neuen Verwaltungsstrukturen, die mehr Gestaltungsfreiräume für Bürgerinnen und Bürger zulassen, Beteiligungsverfahren und Vereinsförderung verbessern. Gleichfalls möchte er den Prozess der Digitalisierung voranbringen und den Bürger*innen dazu entsprechende Angebote unterbreiten sowie eine Gedenk- und Erinnerungskultur in Werder etablieren.
Irina Günther
Holocaust Gedenktag 2022
27. Januar 2022
Auch in diesem Jahr versammelten sich mehrere Mitglieder des Ortsverbandes der LINKEN und weitere Bürger zur Ehrung der Opfer des Faschismus am sowjetischen Ehrenmal und dem OdF Gedenkstein auf dem Neuen Friedhof in Werder.
Am 27. Januar 1945, vor 77 Jahren befreiten Soldaten der I. Ukrainischen Front der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Das beschrieb in einer kurzen Ansprache der Kandidat für die Landratswahl Meiko Rachimow.
Danach legten die Teilnehmer Kränze und Blumen nieder.
Gedenken zum 9. November
09. November 2021

Am 9. November 2021 jährte sich zum 83. Mal die Reichspogromnacht. Aus diesem Anlass trafen sich Mitglieder des Ortsverbandes DIE LINKE und Bürger wie jedes Jahr in Werder (Havel) in der Brandenburger Straße, vor dem Café Jacob und in Glindow an den dort verlegten Stolpersteinen, um sie zu reinigen und der Opfer der Judenverfolgung zu Gedenken. In Glindow wird auf Initiative der Fraktion DIE LINKE eine neue Straße den Name "Resi-Salomon-Straße" erhalten, ein Ergebnis der Erforschung der jüdischen Schicksale und der Verlegung der Stolpersteine.
World Cleanup Day in Werder
18. September 2021
Am Weltsaubermachtag (World CleanUpDay) in Werder beteiligten sich auch einige Mitglieder des Ortsverbandes der LINKEn, hier speziel in Phöben beim DAV-Gewässer und am Havel-Radweg. Am Anglerheim sammelten die Teilnehmer die Ausbeute der Sauber-Aktion für die spätere fachgerechte Entsorgung. Danach gab es Bier und Bratwurst.
Die Unglaubwürdigkeit des Westens
09. Februar 2021
Antje Vollmer veröffentlichte in der Berliner Zeitung einen Artikel. Er greift die Frage auf, ob die liberale westliche Demokratie gescheitert sei.
Link zum Artikel von Antje Vollmer:
Haben die liberalen Demokratien westlichen Zuschnitts noch eine Zukunft?
Dazu antwortete Gabi Zimmer
Antje Vollmer spricht aus, was schon längere Zeit in mir rumort. Deshalb möchte ich mich zu zwei Punkten äußern. Wie glaubwürdig und zukunftsfähig kann die liberale westliche Demokratie sein, die wichtige Interessen und Sorgen der Mehrheit ihrer Bürgerinnen und Bürger in ihrem eigenen Land ignoriert? Lässt sich der Konflikt zwischen der Geltendmachung der Menschenrechte und ihrer politischen Instrumentalisierung auflösen?
Für eine atomwaffenfreie Welt!
06. August 2020
Vor 75 Jahren wurden Hiroshima und Nagasaki durch Atombomben zerstört. Tausende Menschen starben einen qualvollen Tod. Den Befehl zum Abwurf gab der amerikanische Präsident Truman während der Potsdamer Konferenz in Schloß Cecilienhof, nur wenige Kilometer von unserer Stadt Werder entfernt. Niemals mehr darf sich der Einsatz von Atomwaffen wiederholen! Angesichts der erneut wachsenden atomaren Bedrohung fordern wir gemeinsam mit den Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki, mit Millionen Menschen in aller Welt die Ächtung aller Atomwaffen.
Wir, Mitglieder der Partei DIE LINKE, hatten deshalb am 06. August 2020 auf den Plantagenplatz in Werder einen Infostand eingerichtet. Es wurde der DokFilm von 1983: Schauplatz der Geschichte HIROSHIMA von Martin Bosboom und Susanne Müller-Hanpft Bosboom gezeigt.
Wir sammelten Unterschriften für die Aktion “ATOMWAFFEN-FREI.JETZT” von der Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. (IPPNW) und der International Campaign to Abolish Nuclear weapons (ICAN). Damit wird die Bundesregierung aufgefordert, endlich den Vertrag zum Verbot von Atomwaffen zu ratifizieren und den Abzug der atomaren Sprengköpfe aus Deutschland zu veranlassen!